










Die Wahlergebnisse
UNOS haben bei den Wirtschaftskammerwahlen ein starkes Ergebnis eingefahren! Mit 5,3 Prozent der Stimmen und 241 Mandaten sind wir doppelt so stark, wie nach der letzten Wahl 2020.
Die Zeit des Schwarzsehens in der Wirtschaftskammer ist vorbei. Wir blicken mit Zuversicht in eine pinke Zukunft. Mit diesem Erfolg werden wir die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 10 Jahre als noch stärkere Stimme für liberal denkende Unternehmerinnen und Unternehmer in der Wirtschaftskammer fortsetzen. Österreich muss wieder ein Land werden, in dem Unternehmerinnen und Unternehmer ohne unnötige Bürokratie und ohne zermürbende Auflagen arbeiten können, mit mehr Freiheit und weniger Staat.
Fraktion | Stimmen absolut | Stimmenanteil in % | Veränd. zu 2020 | Mandate absolut (inkl MM*) |
ÖWB | 121.223 | 61,3 % | - 7,9 % | 6.202 |
SWV | 19.260 | 9,7 % | - 1,1 % | 797 |
FW | 26.863 | 13,6 % | + 7,3 % | 988 |
GW | 16.677 | 8,4 % | - 1,1 % | 533 |
UNOS | 10.452 | 5,3 % | + 2,6 % | 241 |
Sonstige | 3.438 | 1,7 % | + 0,1 % | 396 |
Gesamt | 197.869 | 100 % | 9.173 |
*Minderheitenmandat (kein Mandat, aber 5 % der Stimmen in einer Fachorganisation erreicht)
Wir aktualisieren diese Übersicht laufend und reichen eine Übersicht mit den UNOS-Ergebnissen je Bundesland (Landeskammer) nach.
Wir fordern die Streichung der Kammerumlage 2 und weitere Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten sowie die Steuerfreistellung nicht entnommener Gewinne. Damit stärken wir die Krisenfestigkeit und Innovationskraft der österreichischen Unternehmen.
UNOS setzten sich für die bessere Vereinbarkeit von Unternehmertum und Familie ein. Ein besonderes Anliegen ist uns der flächendeckende Ausbau qualitativ hochwertiger ganzjähriger Kinderbetreuung. Nur dann wird echte Wahlfreiheit für Unternehmer:innen möglich.
Die Wirtschaftskammer ist völlig überdimensioniert und bietet trotzdem nicht den Service, den Unternehmer:innen brauche. Wir setzen uns für grundlegende Reformen ein, damit aus der Wirtschaftskammer eine schlanke, serviceorientierte Unternehmer:innen-Vertretung wird.
Sie soll die Interessen aller gewerblich tätigen Wirtschaftstreibenden (ausgenommen Landwirtschaft und freie Berufe – die haben eigene Kammern) vertreten. Die Mitgliedschaft ist verpflichtend und im Regelfall kostenpflichtig. UNOS fordern eine Abschaffung dieser Zwangsmitgliedschaft.
Bei der Urwahl von 10. bis 13. März 2025 wurden Mandatar:innen für die verschiedenen Fachorganisationen gewählt. Sie vertreten dort die Interessen ihrer Branche.
Neben den Mandatar:innen werden je nach Stimmenstärke der Fraktionen Vertreter in die höheren Gremien der Wirtschaftskammer entsandt. Dies sind das Wirtschaftsparlament, Spartenkonferenzen, Fachverbände, der Kontrollausschuss.
Das Wirtschaftsparlament ist das höchste Wirtschaftskammer-Gremium. Es fasst Beschlüsse zu politischen Themen sowie zu internen Rahmenbedingungen wie den Kammerumlagen. Die Spartenkonferenzen sind das Dachgremium einzelner Sparten (Gewerbe, Handel, Tourismus, ...). Die Fachverbände sind ein österreichweiter Zusammenschluss der einzelnen Fachorganisationen (z.B. Fachverband UBIT). Der Kontrollausschuss prüft österreichweit die Gebarung aller Wirtschaftskammerorganisationen.
Du möchtest weiterhin am Laufenden bleiben? Dann melde dich hier für unseren UNOSletter.
Bei den Wirtschaftskammerwahlen von 10. bis 13. März (Urwahlen) werden die Vertreterinnen und Vertreter auf Fachgruppen-Ebene gewählt. Alle weiteren Wirtschaftskammer-Gremien werden im Anschluss an das Urwahl-Ergebnis besetzt.
Wie in der pinken Familie üblich erfolgt die Listenerstellung für diese nachgelagerten Gremien gemeinsam durch die UNOS-Kandidat:innen und UNOS-Mitglieder. Die Anmeldung für die unos-internen Wahlversammlungen findest du hier: Jetzt anmelden!